Es mag einfach klingen, aber viele Leute haben Probleme mit dem Wechseln von Sägeblättern, vor allem, wenn man es nicht sehr oft macht. In diesem Beitrag führe ich Sie durch den grundlegenden Prozess des Wechselns eines Kreissägeblatts, das eines der nützlichsten Werkzeuge ist, die ein Heimwerker verwenden kann.
Ein schönes, scharfes Sägeblatt kann den entscheidenden Unterschied in der Qualität Ihrer Arbeit ausmachen. Ich wage zu behaupten, dass viele Leute ihre Sägeblätter nicht oft genug wechseln, was zu schlechten oder schwer durchführbaren Schnitten führt und auch mehr Rückschlag des Sägeblatts verursacht, als eigentlich nötig wäre. Schauen Sie sich das Video unten an, um zu sehen, wie gefährlich Rückschlag ist und warum es wichtig ist, das Sägeblatt scharf zu halten.
Jede Säge ist ein wenig anders, aber die Grundvoraussetzung ist dieselbe, also lassen Sie sich nicht von den kleinen Unterschieden beirren.
Was dir auch gefallen könnte:
- wie man ein puzzle benutzt
- wie benutzt man einen bandschleifer
- elektro kettensäge test
- akku kettensäge test
- benzin kettensäge test
Schritt 1: Sicherheit geht vor
Vergewissern Sie sich, dass die Säge nicht eingesteckt ist, oder entfernen Sie bei einer Akkusäge den Akku. Versuchen Sie nicht, ein Sägeblatt zu wechseln, während die Säge eingesteckt ist oder ein Akku eingesetzt ist. Im Ernst, lassen Sie die Finger davon!
Handschuhe sind nicht erforderlich, können aber Schnittverletzungen verhindern. Die Hartmetallspitzen der Sägeblätter sind scharf, und man kann sich leicht schneiden, vor allem, wenn man beim Versuch, eine festsitzende Blattschraube zu lösen, abrutscht.
Wenn Sie die mit Ihrer Säge gelieferte Bedienungsanleitung haben, sollten Sie sie unbedingt lesen. Darin steht nicht nur, wie Sie das Sägeblatt austauschen, sondern auch, wie Sie die Schraube des Sägeblatts lösen und festziehen können und wo Sie den mitgelieferten Schraubenschlüssel finden.
Schritt 2: Entfernen Sie das alte Sägeblatt
Suchen Sie den Schraubenschlüssel, der mit der Säge geliefert wurde. Die meisten kabelgebundenen Sägen haben einen Maulschlüssel, die Akku-Sägen einen Inbusschlüssel. Manchmal sind sie am Kabel befestigt, während sie bei anderen an einer Stelle an der Unterseite oder am Griffteil der Säge angebracht sind.
Wenn Sie Ihren verloren haben, können Sie auch einen Maul- oder Steckschlüssel verwenden. Verstellbare Schraubenschlüssel können die Arbeit ebenfalls erledigen, sind aber etwas schwieriger zu handhaben, da der Platz begrenzt ist.
Entriegeln Sie die Grundplatte und stellen Sie sie in die unterste Position, damit Sie möglichst viel Platz haben, um den Messerbolzen zu bearbeiten. Verriegeln Sie die Grundplatte. Die Einstellung der Grundplatte bestimmt die Schnitttiefe.
Suchen Sie den Klingenverriegelungsknopf oder -hebel, der sich normalerweise auf der Rückseite des oberen Schutzes befindet.
Halten Sie den Knopf gedrückt, setzen Sie den Schraubenschlüssel auf den Bolzen und drehen Sie das Messer mit dem Schlüssel, bis Sie spüren, dass das Messer einrastet. Während Sie den Knopf gedrückt halten, lösen Sie mit dem Schraubenschlüssel den Bolzen und schrauben ihn dann vollständig heraus.
In welche Richtung soll gedreht werden?
Dies ist die größte Frage, die sich die meisten Leute stellen, denn bei Kreissägen gilt die alte Regel “links-locker, rechts-rechts” nicht immer. Die Schraube löst sich in der gleichen Richtung, in der sich das Sägeblatt bei der Arbeit dreht.
Bei einer kabelgebundenen Rechtshandkreissäge löst sich die Schraube normalerweise gegen den Uhrzeigersinn. Bei einer Linkshandkreissäge löst sie sich im Uhrzeigersinn. Sie können auch nach dem Pfeil auf dem oberen oder unteren Blattschutz für die Blattdrehung suchen. Lösen Sie die Schraube in der gleichen Richtung wie der Pfeil.
Was tun, wenn keine Blattverriegelung vorhanden ist?
Einige ältere Kreissägen verfügen nicht über eine Blatt- oder Wellenarretierung. Es gibt zwei Möglichkeiten, das Blatt beim Lösen der Schraube festzuhalten.
Die erste besteht darin, die Grundplatte anzuheben, so dass einige der Zähne des Sägeblatts in ein Stück Holz oder einen Arbeitstisch gedrückt werden können. Drücken Sie die Säge nach unten und halten Sie sie fest, während Sie die oben genannten Schritte zum Lösen der Schraube durchführen.
Die zweite Möglichkeit besteht darin, das Sägeblatt mit einer Schraubzwinge oder einer anderen feststellbaren Zange zu fixieren und die Schraube zu lösen.
Wenn Sie feststellen, dass sich die Schraube nicht löst, sondern sich der Motor dreht, während die Klinge fest sitzt, klopfen Sie mit dem Schraubenschlüssel auf die Schraube, um sie zu lösen.
Entfernen Sie die äußere Unterlegscheibe und setzen Sie sie zusammen mit der Schraube ein.
Nachdem Sie die Schraube und die äußere Unterlegscheibe entfernt haben, ergreifen Sie vorsichtig das Blatt und heben es von der Welle und durch die Grundplatte heraus. Möglicherweise müssen Sie den einziehbaren Blattschutz drehen, um mehr Spielraum zu erhalten.
Schritt 3: einbau des neuen messers
Bevor Sie das neue Messer einbauen, sollten Sie die Innenseite des oberen Schutzes überprüfen und eventuelle Verschmutzungen entfernen. Vergewissern Sie sich auch, dass die innere Unterlegscheibe, in der das neue Messer sitzt, sauber und frei von Ablagerungen ist.
Um das richtige Sägeblatt für Ihr Projekt zu finden, lesen Sie meinen früheren Beitrag The Everyman’s Saw Blade Guide.
Sobald Sie Ihr neues Sägeblatt haben, achten Sie auf den Pfeil auf dem neuen Sägeblatt. Dieser zeigt an, in welche Richtung sich das Sägeblatt beim Einbau drehen sollte. Die meisten Sägen haben einen Pfeil auf einer der Schutzvorrichtungen, der die Drehrichtung des Sägeblatts anzeigt. Drehen Sie das Sägeblatt nach Bedarf um, damit die Pfeile in die gleiche Richtung zeigen.
In diesem Fall setze ich das gleiche alte Sägeblatt ein, da dies nur zu Demonstrationszwecken geschieht.
Ziehen Sie den unteren Klingenschutz zurück und führen Sie die Klinge durch die Grundplatte nach oben. Setzen Sie die Klinge auf die Welle und achten Sie darauf, dass sie fest an der inneren Unterlegscheibe anliegt.
Schieben Sie die Unterlegscheibe auf die Welle. Drehen Sie die Unterlegscheibe, bis sie fest an der Klinge anliegt.
Setzen Sie die Klingenschraube ein und ziehen Sie sie fest, bis sie handfest sitzt. Verriegeln Sie die Klinge, indem Sie den Klingenverriegelungsknopf drücken. Ziehen Sie die Schraube mit dem Schraubenschlüssel um etwa 1/8 Umdrehung fest. Ziehen Sie sie nicht zu fest an.
Schritt 4: Überprüfen Sie das Sägeblatt und machen Sie sich an die Arbeit
Schließen Sie die Kreissäge an oder setzen Sie den Akku ein.
Ziehen Sie den Abzug, während die Grundplatte noch abgesenkt ist und die Säge von einer Arbeitsfläche weggehalten wird, und beobachten Sie, wie sich das Blatt dreht. Die Säge sollte sich leichtgängig anfühlen und das Blatt sollte nicht wackeln.
Führen Sie als Nächstes einen Probeschnitt mit einem Stück Restholz durch, um zu prüfen, ob das Sägeblatt wie erwartet reibungslos durchschneidet.
Wenn die Säge nicht mehr schneidet und sich die Welle im Sägeblatt dreht, nehmen Sie die Säge aus dem Material, ziehen Sie den Stecker heraus und ziehen Sie die Schraube fester an. Stellen Sie die Schraube nach Bedarf ein, bis sich die Säge reibungslos und gleichmäßig durch das Material bewegt.
Das war’s! Jetzt, da Sie wissen, wie man ein Kreissägeblatt wechselt, können Sie sich wieder an die Arbeit machen.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)